Kinder/Jugendliche und Eltern können sich in Notlagen vertrauensvoll wenden an

1.innerschulische Hilfsangebote:
-jede Lehrerin/jeden Lehrer deines Vertrauens
-unsere Verbindungslehrkräfte: Schuljahr 2020/21: Herr Daffner, Herr Meier
-Beratungslehrkraft an der Schule: Frau Frauke Kurth (In Corona-Zeiten jederzeit über TEAMS)

2.Beratungsstellen, Psychologen
-ZuständigeSchulpsychologin: Frau Paula Born Tel. 0871/43031-17, Paula.born@sbndb.de(Schulberatungsstelle Niederbayern), Seligenthalerstr. 36, 84034 Landshut
-Erziehungs-Jugend-und Familienberatungsstelle 09441/667590www.eb-kelheim.de, info@eb-kelheim.de, Pfarrhofgasse 1, 93309 Kelheim
-Psychologische Psychotherapeuten (Therapeutensuche online unter www.kvb.de oder www.bptk.de (Bundespsychotherapeutenkammer) bzw. telefonisch über die Koordinationsstelle Psychotherapie unter 0921/787765-40410)
-niedergelassene Kinderärzte und Fachärzte für Kinder-und Jugendpsychiatrie (Ärztesuche unter www.kvb.de)
-BezirksklinikumLandshut: 0871/6008360
-BezirksklinikumRegenburg: 0941/941-4004 (Kinder-und Jugendpsychiatrische Ambulanz und Privatambulanz)

Weitere hilfreiche Telefonnummern und Internetadressen:
-Nummer gegen Kummer:Kinder-und Jugendtelefon: 116111 bzw. www.nummergegenkummer.de (anonym und kostenfrei; auch Onlineberatung),
-Telefonseelsorge: 0800/1110111 oder 0800/1110222
-Kopfhoch.de-Beratungsstelle:telefonisch und online (Beratung für junge Menschen aus der gesamten Oberpfalz); Tel.: 0800/5458668 (6-22 Uhr), www.kopfhoch.de (On-lineberatung: 24 h) -bke-Onlineberatungwww.bke.de (Eltern-beratung sowie Jugendberatung)
-U 25 Freiburg: www.u25-freiburg.de (anonyme Mailberatung bei Krisen und Suizidgedanken)
-Krisendienst „Horizont“ –Hilfe bei Selbstmordgefahr 0941/58181
-„FIDEO“ (Fighting depression online): www.fideo.de (u.a. Forum zum Austausch, Selbsttest, Wissen über Depressionen)
-„Stiftung Deutsche Depressionshilfe“: www.deutsche-depressionshilfe.de (u.a. Infotelefon 0800/3344533, Online-Foren, Suche nach Hilfsangeboten in der jeweiligen Region)

 

Die psychischen Belastungen bei Kindern und Jugendlichen nehmen durch den Distanzunterricht zu.

Dazu hat das Ministerium einen Film veröffentlicht:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen